Warum Backlinks so wichtig für meine Seite sind

Bedeutung von Backlinks

Was sind eigentlich Backlinks?

Kurz und knapp gesagt, Backlinks sind Links von anderen Webseiten, auch genannt „Rückverweis“. Jeder Link, welcher von einer anderen Webseite stammt, kann also als Empfehlung Ihrer Seite angesehen werden. In der Regel hat der Betreiber einer Webseite auf die Backlinks keinen direkten Einfluss. Backlinks sind Empfehlungen anderer Internetnutzer auf Ihre Webseite. Geht man vom Besten Fall aus, dann ist Ihre Webseite die einzige Quelle, für Informationen und Artikel und wird somit von allen anderen verlinkt.

Warum sind Backlinks so wichtig für Ihre Seite?

  • Viele Suchmaschinen achten sehr darauf, von welcher Seite und wie oft eine Webseite verlinkt wurde.
  • Der Grund dafür ist relativ simple erklärt, die Suchmaschine geht davon aus, wenn eine andere Seite Sie verlinkt, dass die Inhalte der Webseite gut sind.
  • Es geht nicht immer um die Anzahl der Backlinks auf Ihre Seite, sondern viel mehr die Qualität spielt eine sehr große Rolle.
  • Es ist demnach deutlich mehr Wert, wenn Sie eine große Seite verlinkt, welche in den Suchergebnissen weit vorne ist, als wenn 20 unbekannte Seiten dasselbe machen. Jedoch kennt keiner wirklich den genauen Algorithmus der Suchmaschinen

Bedeutung der Backlinks für Suchmaschhinen

Wie bereits oben schon beschrieben, hat der Betreiber einer Webseite in der Regel keinen direkten Einfluss, auf die Links, welche auf seine Seite verweisen. Demnach beziehen viele Suchmaschinen Backlinks in ihre Such- und Wertungsalgorithmen ein. Das beste Beispiel hierfür, ist der Google PageRank-Algorithmus. Es gibt auch Suchmaschinen, welche die Linktexte der Rückverweise auch als Suchbegriffe einordnen. Daher spielen Rückverweise eine Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Zur Beeinflussung des Linktextes, der Linkpopularität und zur Generierung zusätzlicher Backlinks dienen unter anderem Textlinktausch, Pressemitteilungen, Social Bookmarks, Artikelplätze, Referrer-Spam und auch Artikelverzeichnisse.

Da es immer mal wieder auch zu Manipulationsversuchen bei der Suchmaschinenoptimierung kommt, wurde die Relevanz von Backlinks bei einigen Suchmaschinen stark beschränkt. Seitens von Google wurde bereits auch schon bestätigt, dass nicht die Quantität der Links entscheidend ist, sondern lediglich die Qualität der Backlinks im Vordergrund stehen soll, so Matt Cutts, ehemaliger Leiter des Google Web Spam-Teams.

Was sind qualitativ hochwertige Backlinks?

  • Die Relevanz der Backlinks spielt da eine große Rolle, woher kommen die Backlinks? Ist die Seite themenrelevant?
  • Do-Follow Backlinks sind in der Regel wesentlich stärker und qualitativ wertvoller als No-Follow Links.
  • Sie sollten außerdem darauf achten, in welcher Position auf der Seite der Link erscheint. Je höher der Link auf einer Seite ist, umso stärker wird er gewertet. Links welche direkt aus dem Content heraus geschrieben werden und weit oben platziert sind, werden am besten bewertet.
  • Merke: Je älter ein Link ist, umso wertvoller wird er für deine Seite. Dies ist unter anderem den Umständen geschuldet, dass die Seite, auf der der Link bereits existiert, ebenfalls stärker wird.

Wie erkenne ich schwache Backlinks?

  • Eine Möglichkeit schwache von guten Backlinks zu unterscheiden, ist der Pagerank einer Seite. Untersuche daher nicht nur den Pagerank der gesamten Website, sondern auch der einzelnen Unterseiten.
  • Ein weiterer Punkt ist der Titel einer Website. Beschäftigt sich deine Seite mit Kameras und der Link stammt von einer Seite mit Matratzenschoner, dann wirkt der Link unnatürlich, da die thematische Nähe fehlt.
  • Es ist wichtig vorher die Authorität der Website zu überprüfen.
  • Achte besonders auf die Ankertexte. Gerade bei harten Ankertexten sollten die Alarmglocken angehen. Es ist kein gutes Zeichen wenn 60 Prozent der Links auf eine Kategorieseite verweisen, dessen Titel als Ankertext getragen wird.

Quantitative Faktoren

In der Regel gilt, desto mehr Backlinks auf deine Seite verweisen, desto höher ist dessen Popularität. Um dieses Ziel jedoch zu erreichen, gibt es grundsätzlich mehrere Methoden. Die beste Methode ist laut eigenen Aussagen von Google einfach nichts zu tun. Der Content einer Webseite sollte hierfür jedoch ein Mehrwert für die Nutzer sein, da diese dann ganz automatisch die besuchte Seite in Form eines Backlinks auf der eigenen Seite weiterempfehlen werden. Dies ist zwar keine Garantie, gilt aber als sehr vielversprechend. Es wird von von anderen Methoden wie z.B von Linkkauf, Linktausch, Blog-Kommentaren, sowie Einträgen in Webkatalogen abgeraten, da diese Links in der Regel unnatürlich wirken und gegen die Google-Richtlinien verstoßen. Diese Methoden versucht Google durch diverse Updates des Algorithmus zu erkennen und gegebenenfalls abzustrafen.

Qualitative Faktoren

Um die Backlinks, welche auf deine Seite verweisen, richtig bewerten und interpretieren zu können, beurteilen Suchmaschinen auch die Qualität dieser Links.
  • Hierbei ist ein wichtiger Punkt die Themenrelevanz. Der Google-Algorithmen erkennt schnell, ob es sich bei den verlinkenden Webseiten um ein thematisches Thema handelt oder nicht. Ist dies nicht der Fall und es fehlt der Zusammenhalt im Kontext, so kann es passieren, dass die Qualität des Links schlecht bewertet wird.
  • Was oftmals unterschätzt wird, ist die Position des Links auf der Website. Links, die sich in einem inhaltlichen Zusammenhang befinden und sich gut im Content unterbringen lassen, werden vermutlich am höchsten bewertet. Schlechter hingegen oder sogar gar nicht bewertet, werden Links, welche sich in der Navigation oder im Header befinden.
  • Ein weiteres, ausschlaggebendes Kriterium ist der Anchor Text, auch Linktext genannt (Der klickbare Teil eines Hyperlinks). Wird eine Webseite nun mit dem Linktext „Klasse Homepage“ verlinkt, dann kann Google keinen richtigen Bezug zum Ziel des Hyperlinks herstellen. Demnach empfehlen wir, im Linktext eine Begriffskombination oder ein Keyword anzuwenden, über welches die von Ihnen verlinkte Zielwebseite gefunden werden kann.
  • Es ist außerdem zu beachten, dass Links, die das Attribut rel=“nofollow“ beinhalten, als wertlos gelten. Das Attribut sendet den Crawler der Suchmaschinen das Signal, dass diesen Backlinks nicht gefolgt werden muss. Jedoch ist ein gesundes Mischungsverhältnis aus DoFollow- und NoFollow wichtig, da es nach einem gesunden Linkaufbau aussieht.

Wir betreuen Ihre Seite

Kontakt

Schreibe einen Kommentar